ElektromobilitÀt Glossar

Akku / Akkumulatoren

Der Akku ist einer der wichtigsten Bestandteile in einem Elektroauto. Er speichert und liefert die Energie, die zum Antrieb des Fahrzeugs benötigt wird. Heutige E-Autos nutzen Lithium Ionen Akkus, die die Bewegung von Lithium-Ionen zwischen den Polen in elektrochemischen Zellen nutzen.

 

AkkumulatorenkapazitÀt

Die AkkumulatorenkapazitÀt ist die Menge an Energie in Amperestunden, die ein Akku speichern und somit im Betrieb an das Elektroauto abgeben kann.

 

Charge Lounge

Die Charge Lounge ist eine Art Dienstleistungskonzept, das sich mit der vermeintlich langen Wartezeit wĂ€hrend der Aufladung des Akkus in Elektroautos beschĂ€ftigt. WĂ€hrend der Ladezeit sollen sich die Autofahrer in der Charge Lounge aufhalten zu können. Konzepte fĂŒr die Charge Lounges beinhalten z.B. freien WLAN-Zugang, kostenfreien Kaffee und andere Annehmlichkeiten.

 

CW-Wert

Der CW-Wert (auch Strömungswiderstandskoeffizient) gibt an, wie viel Luftwiderstand ein Fahrzeug wÀhrend der Fahrt leistet. Da Luftwiderstand mit mehr Verbrauch einhergeht, ist es im Sinne der Autohersteller, den CW-Wert gerade bei Elektroautos so niedrig wie möglich zu halten.

 

ElektromobilitÀtsgesetz

Ein Gesetz, das seit 2015 in Kraft ist und das die E-MobilitĂ€t fördert. Es sieht unter anderem vor, die Nutzung von Elektroautos attraktiver zu machen und sieht dafĂŒr entsprechende Maßnahmen vor, wie z.B. ermĂ€ĂŸigte ParkgebĂŒhren, E-Auto-ParkplĂ€tze und auch die entsprechenden Kfz-Kennzeichen mit dem Suffix E.

 

Elektromotor

Das HerzstĂŒck fĂŒr den Antrieb eines Elektroautos. Der Elektromotor wird mit Strom betrieben und erzeugt Rotation durch wechselnde elektrische Magnetfelder. Rotation, die wiederum die Achsen und damit die RĂ€der in Bewegung versetzt.

 

Energieeffizienz

Einer der grĂ¶ĂŸten Vorteile der ElektromobilitĂ€t: Elektroautos benötigen fĂŒr dieselbe Strecke nur etwa ein Sechstel der Energie, die Autos mit Verbrennungsmotoren brauchen.

 

High-Power-Charging

High-Power-Charging (HPC) ist eine neue, besonders effektive Art der Beladung von Elektroautos. Mit bis zu 400 Kilowatt wird das Auto binnen weniger Minuten Energie zugefĂŒhrt, die fĂŒr mehrere Hundert Kilometer reicht.

 

Hybridantrieb

Ein Antrieb, der eine Kombination aus Elektromotor und Verbrennungsmotor zum Antrieb eines Autos nutzt.

 

Kobalt

Ist ein Rohstoff, der fĂŒr die Herstellung von Auto-Akkus gebraucht wird. Kobalt dient der Verminderung der Brandgefahr und einer verbesserten Zyklenfestigkeit. Die Verwendung von Kobalt ist jedoch aufgrund der unter menschenunwĂŒrdigen Bedingungen stattfindenden Gewinnung in den HerkunftslĂ€ndern Ă€ußerst umstritten.

 

LadesÀule

Punkt, an dem ein Elektroauto aufgeladen werden kann. Vergleichbar mit der ZapfsĂ€ule an der Tankstelle kann hier das Elektroauto mithilfe eines Steckers mit elektrischem Treibstoff befĂŒllt werden. Der Ausbau der Infrastruktur durch mehr LadesĂ€ulen ist eine zentralen Herausforderungen der ElektromobilitĂ€t.

 

Netzausbau

Neben einer grĂ¶ĂŸeren Menge an Ladestationen ist auch der Netzausbau eine der wichtigsten Voraussetzungen fĂŒr eine weiter verbreitete ElektromobilitĂ€t. Denn natĂŒrlich mĂŒssen mehr Ladestationen auch durch ein vergrĂ¶ĂŸertes Stromnetz mit Energie beliefert werden. In diesem Zusammenhang spielt auch Smart Grid, das intelligente Stromnetz, eine wichtige Rolle.

 

Nutzbremsung (Rekuperation)

Die Nutzbremsung (oder auch Rekuperation) ist ein zusĂ€tzlicher, wichtiger Energielieferant fĂŒr Elektroautos. Dabei wird die kinetische Energie der Bremsen in elektrische Energie umgewandelt und zurĂŒck in den Fahrzeug-Akku gespeist.

 

Reichweite

Im Kontext Elektroautos eine der wichtigsten Kennzahlen. Reichweite gibt an, wie weit ein Auto mit einer elektrischen Ladung fahren kann. Sie ist dabei jedoch abhĂ€ngig von der GrĂ¶ĂŸe des Akkus, dem Verbrauch des jeweiligen Autos, auch mit RĂŒcksicht auf die Fahrweise, sowie die eventuelle Nutzung von zusĂ€tzlichen Stromverbrauchern wie Klimaanlage oder Heizung. Mangelnde Reichweite ist nach wie vor eines der grĂ¶ĂŸten Probleme der ElektromobilitĂ€t, aber in den letzten Jahren ist sie deutlich gestiegen. So erreicht zum Beispiel ein Tesla S bis zu 630 km Reichweite. ZusĂ€tzliche Reichweite kann durch einen Wechselakku erreicht werden.

 

ReichweitenverlÀngerung / Range Extender

Zur VerlĂ€ngerung der Reichweite von Elektroautos werden hĂ€ufig noch Hybridantriebe genutzt. Bei diesen auch Plug-In Hybrid genannten Varianten wird der Elektromotor ab bestimmten Leistungsstufen durch einen Verbrennungsmotor unterstĂŒtzt oder ganz durch ihn ersetzt. Auch die Rekuperation dient der ReichweitenverlĂ€ngerung.

 

Smart Grid

Elektroautos, die bidrektionales (also in zwei Richtungen) Laden ermöglichen, können ĂŒberschĂŒssige Ladungen von WindrĂ€dern oder Solaranlagen zwischenspeichern und bei Bedarf wieder ins Stromnetz zurĂŒckspeisen.

 

Tesla

Der Vorreiter der ElektromobilitÀt. Der Roadster von Tesla war das erste in Serie gebaute Elektroauto. Ihm sind weitere Modelle wie das Model 3 oder das Model X gefolgt, die Sie beide auch bei Nextrent mieten können. Tesla wird aufgrund seiner Vorreiter- und auch Vormachtstellung am Markt die Entwicklung der ElektromobilitÀt weiter vorantreiben.

 

Zyklenfestigkeit

Gibt den Alterungsprozess von Batterien und Akkus an – im Kontext Elektroautos also, wie oft ein Akku be- und entladen werden kann, ohne eine bestimmte KapazitĂ€tengrenze zu unterschreiten.

Weitere BeitrÀge

Tesla Model Y Juniper

Neu bei uns im Mietprogramm: das Tesla Model Y Juniper 2025.
Jetzt mieten